Hotline: 0800 7063610|info@mspbodmann.com

DDG Herbsttagung 2021 | 21.10.2021

2021-10-21T21:50:37+02:00

Besuchen Sie mit der 15. Diabetes Herbsttagung 2021 die 1. Hybrid DDG Herbsttagung mit uns gemeinsam. Vor Ort in Wiesbaden finden Sie die MSP bodmann GmbH am Stand E5.

 

In diesem Jahr erwarten Sie diabetesbezogene Schwerpunktthemen, adipositasbezogene Schwerpunktthemen sowie gemeinsame Schwerpunkten von DDG und DAG. Wir halten Sie über eine Teilnahme und alle Informationen dazu auf dem Laufenden.

Weitere Informationen zur 15. Diabetes Herbsttagung 2021 finden Sie unter https://www.herbsttagung-ddg.de

DDG Herbsttagung 2021 | 21.10.20212021-10-21T21:50:37+02:00

ntv | 04.03.2021

2021-03-04T16:50:08+01:00

Bericht ntv: „Absurde Bürokratie blockiert Selbsttests seit Monaten“

Simples Verfahren für zu Hause: Absurde Bürokratie blockiert Selbsttests seit Monaten

Als „wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Pandemie“ werden Selbsttests für zu Hause angepriesen. Die Strategie der Regierung dahinter steht jedoch in der Kritik. Der Fall eines Unternehmens zeigt, wie absurd die deutsche Bürokratie einen früheren Einsatz verhindert.

ntv | 04.03.20212021-03-04T16:50:08+01:00

BR Fernsehen | 02.03.2021

2021-03-03T11:07:19+01:00

Bericht BR Fernsehen „Schnelltests: Ausweg aus dem Lockdown“

BR Fernsehen | 02.03.20212021-03-03T11:07:19+01:00

ZDF Länderspiegel | 27.02.2021

2021-03-03T10:55:37+01:00

Bericht ZDF Länderspiegel „Bringen Schnelltests die Normalität zurück?“

ZDF Länderspiegel | 27.02.20212021-03-03T10:55:37+01:00

Spiegel TV | 01.03.2021

2021-03-03T10:41:03+01:00

Bericht Spiegel TV „Corona-Schnelltests für den Eigengebrauch“

Spiegel TV | 01.03.20212021-03-03T10:41:03+01:00

BR Abendschau | 23.02.2021

2021-02-24T19:47:04+01:00

Fernsehbericht der BR Abendschau zur Zulassung von Schnelltests.

BR Abendschau | 23.02.20212021-02-24T19:47:04+01:00

Augsburg TV | Zulassung von Corona-Schnelltest zur Eigenanwendung

2021-02-24T19:38:03+01:00

Zulassung von Corona-Schnelltests zur Eigenanwendung dauert

Sie sind das Mittel um eine Covid-19-Infektionen frühestmöglich aufzuspüren: die Schnelltests. Jetzt sollen sie auch für jeden zuhause anwendbar sein. Aber die Zulassung dafür dauert. In Österreich und Frankreich ist das jedoch schon länger möglich. Ein Unternehmen in Bobingen vertreibt solche Selbsttest und hat bereits mehrere hunderttausend davon nach Österreich exportiert. Droht hier erneut eine unnötige Verzögerung, obwohl man mit diesen neuen Schnelltests viele Anti-Corona-Maßnahmen und vielleicht sogar den Lockdown kippen könnte?

Augsburg TV | Zulassung von Corona-Schnelltest zur Eigenanwendung2021-02-24T19:38:03+01:00

Zeitungsbericht Augsburger Allgemeine Zeitung 22.02.2021

2021-02-23T07:14:59+01:00

Schnelltests aus dem Kreis Augsburg: Freie Wähler schimpfen über Behörden

Ein Hersteller von Corona-Schnelltests aus dem Kreis Augsburg klagt über ein „unerträglich langes“ Zulassungsverfahren. Jetzt springen dem Unternehmen die Freien Wähler zur Seite.

„Das ist wahrlich kein Hexenwerk, sondern ein für jeden Laien beherrschbares Verfahren, das längst zu mehr Sicherheit für uns alle beitragen und Öffnungsperspektiven eröffnen sollte“, sagt Mehring, nachdem er sich in Bobingen (Kreis Augsburg) beim Medizinproduktehersteller MSP Bodmann hat zeigen lassen, wie die Tests funktionieren. Die Zulassung wäre aus Mehrings Sicht „ein Quantensprung auf dem Weg zu mehr Normalität und Freiheit“.

Das Bobinger Unternehmen hat nach Angaben von Geschäftsführerin Angela Bodmann bereits 800.000 Selbsttests nach Österreich exportiert und aktuell rund eine Million auf Lager. „In Deutschland“, so Bodmann, „dürfen wir sie nur zur professionellen Anwendung vertreiben, weil für die Zulassung zur Eigenanwendung leider noch immer keine klaren Kriterien vorliegen.“

Österreich setzt auf Corona-Schnelltests aus Bobingen

Bereits seit Dezember bemühe sie sich vergeblich darum, zu erfahren, wie eine Studie angelegt sein müsse, um eine Zulassung zu erhalten. „Besonders bemerkenswert ist, dass unsere Tests längst für die Anwendung durch Fachpersonal registriert sind. Ihre Sensitivität liegt nachweislich bei 97 Prozent und sie wurden bereits millionenfach verwendet. Die Zulassung zur Selbstanwendung, die in unseren Nachbarländern längst der Schlüssel zu einer Vervielfachung der Sicherheit ist, zieht sich hierzulande unerträglich in die Länge“, sagt Bodmann.

Mehring spricht von einem „Irrweg“ zwischen den verschiedenen beteiligten Behörden im Bund und schimpft: „Während die Menschheit auf den Mars fliegt, sollte Deutschland nicht an der Zulassung von Wattestäbchen scheitern.“ Seine Kollegin Susann Enders, gesundheitspolitische Sprecherin der Freien Wähler im Landtag, unterstreicht das: „Selbsttests sind ein Mittel, um Öffnungsperspektiven zu ermöglichen und trotzdem ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Sie müssen deshalb schnellstens auf den Markt.“

Zeitungsbericht Augsburger Allgemeine Zeitung 22.02.20212021-02-23T07:14:59+01:00

UPDATE: Viva Diag SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest auch bei Corona-Mutationen wirksam

2021-04-25T13:50:06+02:00

Antigen-Schnelltests identifizieren weiterhin zuverlässig alle aktuellen Virus-Varianten. Die meisten kolloidal-Gold-basierten Schnelltests verwenden die Wechselwirkung mit Antigenstellen im N-Protein. Bei den Mutationen aus dem Vereinigten Königreich (B.1.1.7), aus Südafrika (B.1.351) sowie aus Brasilien (B.1.1.28 P.1) treten hauptsächlich Veränderungen am S-Protein auf. Daher bestehen aktuell keine Hinweise darauf, dass diese VOCs (variants of concern) die Leistung von N-Protein-basierten Antigen-Schnelltests beeinflussen.

Laut dem Robert-Koch-Institut (RKI) werden weltweit Vertreter neuer Virus-Varianten identifiziert. Besonders im Fokus stehen dabei die Mutationen aus dem Vereinigten Königreich - B.1.1.7 (501Y.V1), aus Südafrika - B.1.351 (501Y.V2) sowie aus Brasilien - B.1.1.28 P.1 (501Y.V.3). Alle drei Mutationen eint, dass sie hauptsächlich am S-Protein Veränderungen zur ursprünglichen Virusform aufweisen (N501Y-Mutation in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD)). Weil dieses Spike-Protein für die Verbindung zwischen Virus und Wirtszelle zuständig ist, weisen diese Virus-Varianten wahrscheinlich eine höhere Übertragbarkeit auf.

Die meisten kolloidal-Gold-basierten Schnelltests verwenden die Wechselwirkung mit Antigenstellen im N-Protein. Dieses Nucleocapsid-Phosphoprotein (N-Protein), das die Virushülle mit der viralen RNA verbindet, spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung von Verpackungssignal-RNA und der anschließenden RNA-Verkapselung [1]. Aufgrund seiner entscheidenden Rolle bei der Transkription und Replikation des Virus wird vermutet, dass das N-Protein empfindlicher für die Früherkennung von Infektionen ist [5].

Über Mutationen in N-Protein wurde berichtet [2] [3], es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Mutation die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 erhöhen kann. Interessanterweise wurde über die Beziehung zwischen Mutationen im N-Protein und dem Schweregrad von COVID-19 bei Patienten berichtet [4], wobei ein Großteil der Mutationen auf einem kleinen Abschnitt von Aminosäuren von Position 194 bis 204 abgebildet wurde.

Bisher gibt es keine eindeutigen Hinweise darauf, dass im N-Protein gefundene Mutationen die Leistung von Antigen-Schnelltests beeinflussen können, einschließlich der von uns angebotenen Antigen-Schnelltests.

Quellenangaben:

[1] D. C. Dinesh et al., “Structural basis of RNA recognition by the SARS-CoV-2 nucleocapsid phosphoprotein,” PLoS Pathog, vol. 16, no. 12, p. e1009100, Dec. 2020, doi: 10.1371/journal.ppat.1009100.

[2] S. Dimonte, M. Babakir-Mina, T. Hama-Soor, and S. Ali, “Genetic Variation and Evolution of the 2019 Novel Coronavirus,” Public Health Genomics, pp. 1–13, Jan. 2021, doi: 10.1159/000513530.

[3] D. Mishra, G. S. Suri, G. Kaur, and M. Tiwari, “Comparative insight into the genomic landscape of SARS-CoV-2 and identification of mutations associated with the origin of infection and diversity,” Journal of Medical Virology, vol. n/a, no. n/a, doi: https://doi.org/10.1002/jmv.26744.

[4] Á. Nagy, S. Pongor, and B. Győrffy, “Different mutations in SARS-CoV-2 associate with severe and mild outcome,” Int J Antimicrob Agents, Dec. 2020, doi: 10.1016/j.ijantimicag.2020.106272.

[5] J. Mariën et al., “Evaluating SARS-CoV-2 spike and nucleocapsid proteins as targets for antibody detection in severe and mild COVID-19 cases using a Luminex bead-based assay,” Journal of Virological Methods, vol. 288, p. 114025, Feb. 2021, doi: 10.1016/j.jviromet.2020.114025.

UPDATE: Viva Diag SARS-CoV-2 Antigen Schnelltest auch bei Corona-Mutationen wirksam2021-04-25T13:50:06+02:00

NEU: VivaDiag SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest – Einfache Handhabung und zuverlässige Ergebnisse in nur 15 Minuten

2020-12-04T12:23:46+01:00

Der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistete VivaDiag Antigen-Schnelltest auf Coronaviren nutzt das neueste Testverfahren zum qualitativen Nachweis des Nukleocapsid-Protein-Antigens von SARS-Covid-2.

NEU: VivaDiag SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest – Einfache Handhabung und zuverlässige Ergebnisse in nur 15 Minuten2020-12-04T12:23:46+01:00
Nach oben